top of page
Unbenannt (7).png

Balkonkraftwerke

Die Strompreise steigen – aber du kannst etwas dagegen tun! Mit einem Balkonkraftwerk nutzt du die Kraft der Sonne, um deine eigene Energie zu produzieren. Ganz ohne komplizierte Installation oder große Investitionen.

Ein Balkonkraftwerk besteht aus ein bis zwei Solarpanelen und einem Wechselrichter, der den erzeugten Strom direkt in dein Haushaltsnetz einspeist. Du steckst es einfach in die Steckdose – und schon beginnt deine persönliche Energiewende.

Was du über Balkonkraftwerke wissen musst!

Für wen?

Ein Balkonkraftwerk ist ideal für alle, die ihren eigenen Strom erzeugen und ihre Energiekosten senken möchten. Besonders Mieter profitieren von dieser flexiblen Lösung, da die Anlage einfach montiert und bei einem Umzug problemlos mitgenommen werden kann. Auch Eigentümer können ein Balkonkraftwerk nutzen, um ihre Stromrechnung zu reduzieren, ohne direkt in eine große Photovoltaikanlage investieren zu müssen. Selbst Gartenbesitzer oder Menschen mit einer Terrasse können die Module aufstellen und die Sonnenenergie für sich arbeiten lassen.

Komponenten

Ein Balkonkraftwerk besteht aus mehreren wichtigen Bestandteilen. Die Solarmodule fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in elektrische Energie um. Diese wird als Gleichstrom erzeugt und gelangt anschließend in den Wechselrichter, der den Strom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. Über ein spezielles Anschlusskabel wird der erzeugte Strom direkt in das Hausnetz eingespeist. Um die Anlage sicher zu befestigen, gibt es verschiedene Halterungssysteme, die eine Montage an Balkonen, Fassaden oder auf dem Boden ermöglichen. Optional kann auch ein Stromspeicher integriert werden, um den erzeugten Strom für die Abendstunden oder sonnenarme Tage zu nutzen.

Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache und effektive Möglichkeit, den eigenen Stromverbrauch zu senken und aktiv zur Energiewende beizutragen. Dank der schnellen Installation und der langfristigen Ersparnis lohnt sich die Investition für nahezu jeden Haushalt.

Besonderheiten:

Der große Vorteil eines Balkonkraftwerks ist die einfache Installation. Anders als bei klassischen Photovoltaikanlagen müssen keine aufwendigen Verkabelungen oder teuren Montagen durchgeführt werden. Das System wird einfach an einer sonnigen Stelle angebracht, in eine Steckdose eingesteckt und beginnt sofort, Strom zu produzieren. Zudem sind Balkonkraftwerke kompakt und lassen sich an verschiedenen Orten montieren, sei es am Balkongeländer, an der Hauswand oder auf einer Freifläche. Neben der einfachen Handhabung überzeugt auch der nachhaltige Aspekt, denn mit einem Balkonkraftwerk kann jeder einen Beitrag zur Energiewende leisten, ohne große bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen.

Wirtschaftlichkeit

Ein Balkonkraftwerk macht sich finanziell schnell bezahlt. Je nach Standort und Sonneneinstrahlung kann eine Anlage mit 800 Watt bis zu 800 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Das bedeutet eine Ersparnis von bis zu 200 Euro jährlich, abhängig vom aktuellen Strompreis. Die Anschaffungskosten liegen zwischen 500 und 1000 Euro, wodurch sich die Investition in der Regel nach vier bis sechs Jahren amortisiert. Da die Solarmodule eine Lebensdauer von über 20 Jahren haben, kann sich über die gesamte Nutzungsdauer eine Gesamtersparnis von mehreren Tausend Euro ergeben. Besonders attraktiv wird ein Balkonkraftwerk durch mögliche Förderprogramme von Städten oder Bundesländern, die einen Teil der Kosten übernehmen können.

Weitere Möglichkeiten

Unbenannt-12.png

Förderungen & Anmeldung – Was muss ich beachten?

Viele Städte, Bundesländer und Energieversorger bieten Förderprogramme für Balkonkraftwerke. Das kann bis zu 50% der Anschaffungskosten sparen!

Wo gibt es Förderungen?

  • Viele Gemeinden bieten Zuschüsse von 100–500 € an.

  • Einige Netzbetreiber erstatten die Kosten für den neuen Stromzähler.

  • Manche Bundesländer haben Sonderprogramme für erneuerbare Energien.

Ist eine Anmeldung erforderlich?

Ja, aber keine Sorge – es ist ganz einfach!

  • In Deutschland musst du dein Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister anmelden.

  • Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kostenlos.

  • Viele Netzbetreiber akzeptieren Balkonkraftwerke bis 800 Watt ohne große Bürokratie.

Unbenannt (8).png
Unbenannt-15.png

Vorteile eines Baslkonkraftwerkes:

Ein Balkonkraftwerk spart Stromkosten, ist einfach zu installieren und benötigt keine Genehmigung. Mit bis zu 800 Watt Leistung lassen sich jährlich bis zu 200 Euro sparen, und die Investition amortisiert sich in wenigen Jahren. Besonders für Mieter ist es ideal, da es bei einem Umzug mitgenommen werden kann. Zudem leistet es einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem es COâ‚‚-Emissionen reduziert.

Strom Einspeisen

Unbenannt-17.png
Volleinspeisung

Erfahren Sie mehr über Volleinspeisung: Bei der Volleinspeisung wird der gesamte von Ihrer Photovoltaikanlage erzeugte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Dies bedeutet, dass Sie den erzeugten Strom nicht selbst nutzen, sondern ihn komplett an den Netzbetreiber verkaufen. Diese Option eignet sich besonders für Projekte, wo der Eigenbedarf schon so gut wie möglich gedeckt ist oder ein zu geringer Eigenverbrauch besteht/kein Stromverbrauch vorhanden ist. Durch die Volleinspeisung können Sie nicht nur einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten, sondern auch ein zusätzliches Einkommen erzielen. 

Kontakt

+49 1520 6382528

Interresse?

Kontaktiere uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Thanks for submitting!

bottom of page